Besuch der Kunsthalle Bremen
„Sunset“, ein Hoch auf die sinkende Sonne
Besuch der Ausstellung in der Kunsthalle Bremen am Freitag, 3. März 2023
Wenn die Sonne leuchtend rot sinkt und Farbenspiel an den Abendhimmel zaubert, ist eigentlich jeder gebannt und berührt. Kein Wunder, dass es unzähligen Bilder von dem sich täglich wiederholenden Spektakel gibt. Die Kunst allerdings blickt kritisch auf dieses populäre Motiv: er steht unter „Kitschverdacht“.
Die Ausstellung „Sunset“ geht dem Naturereignis in vielschichtigen Zusammenhängen nach - mit Leihgaben und Werken aus der eigenen Sammlung der Kunsthalle Bremen, die von Romantik bis ins 21. Jahrhundert führen. Sie erzählen vom Pathos eines Moments, der als Metapher für das Leben und dessen Endlichkeit steht, von atemberauben der Schönheit, physikalischen Phänomenen, apokalyptischen Visionen und mehr.
Es ist eine Schau mit leuchtenden Ölbildern und Salamischeiben; sie ist mit Spielfreude, Witz und einer gewissen Lässigkeit inszeniert.
Die Besucher*innen des Neustädter Kunstvereins zeigen sich begeistert von den Kunstwerken und der Führung. Unser Führer zieht sie mit seinen kurzweiligen und informativen Ausführungen in seinen Bann.
Besuch der Ausstellung Paula Rego
Besuch der Ausstellung Paula Rego „There and Back again“ in der Kestnergesellschaft Hannover
Am 25. November 2022 besuchte der Kunstverein Neustadt die oben genannten Ausstellung.
„Kunst ist der einzige Ort, an dem man machen kann, was man will. Das ist Freiheit !“ (Paula Rego, 1935-2022)
In theatralischer Inszenierung zeigt die Kestnergesellschaft das herausragende, lange Zeit ignorierte Werk der britisch-portugiesischen Künstlerin Paula Rego. Auf der letzten Biennale zählte ihr Werk zu den Stars der Schau.
Gesellschaftliche Zwänge stehen im Zentrum von Regos Malerei. Auf grundsätzliche Weise geht es ihr um die Darstellung von Unterdrückung - mal in fragiler Pastellfarbe, mal als pastose Malerei; klassische Techniken wie Aquatinta und Radierung ziehen in brutale, surreal anmutende Welten der Erniedrigung. Verstörung allenthalben; Familie ist kein Schutzraum, sondern Gefängnis, Religion wird zu dessen Gitterstäben. Ein Pandämonium, das auch in den nachgebauten Atelierräumen, die z.T. nach Hannover transportiert wurden, zu erahnen ist.
Storytelling wird die erzählerische Haltung von Paula Rego in der Ausstellung genannt. Das klingt freundlich harmlos. Tatsächlich ist ihre Bilderwelt ein bitterernster Bericht, Ungeheuer gebärend.
Ute Richter
Besuch im Sprengel Museum
Besuch der Ausstellung Elementarteilchen am 19.07.2022
Kunstreise nach Rotterdam
Rotterdam: “Eine facettenreiche Kunstreise mit vielen neuen, nachhaltig wirkenden Eindrücken.
Ziel der Reise des Kunstvereins Ende September waren Rotterdam und die Heidelandschaft der Hoge Veluwe in der Nähe von Otterlo mit dem weltbekannten Kröller-Müller -Museum.
Inhaltliche Schwerpunkte lagen in der Kunst und zukunftsweisende Stadtarchitektur. Der Auftakt der Reise bildete ein Abstecher zur Floriade in Almere mit dem spannenden Leitmotiv "Wachsende grüne Städte", das in Rotterdam unter dem Thema Architektur und Innovation weiter verfolgt wurde. Wir begegneten der Baukunst von Stararchitekten wie Lord Norman Foster, Rem Koohaas oder Renzo Piano mit ihren futuristischen Bauten wie den zahlreichen Hochhäusern, der futuristischen Markthalle, den Kubushäusern, der riesigen verspiegelten "Schüssel" des Kunstdepots des Museums Boijmans van Beuningen als DER Architektur-Ikone Rotterdams.
In den Ausstellungsorten der Kunsthal mit einer Ausstellung über "Frauen und Design" und das Museumsdepot des Boijmans van Beuningen Museums beeindruckten die vielfältigen Kunstwerke.
Ein weiterer Höhepunkt der Reise war das im Nationalpark Hoge Veluwe gelegene Kröller-Müller-Museum mit seiner umfangreichen Van-Gogh-Sammlung Vertretern des Impressionismus , Expressionismus und weiteren Kunstrichtungen der Moderne.
Die durch die Architektur hergestellte beeindruckende Symbiose von Kunst und Natur im angrenzenden größten Skulpturengarten Europas faszinierte uns Besucher*innen.
Nach dieser facettenreichen Kunstreise sind wir mit vielen neuen, nachhaltig wirkenden Eindrücken nach Neustadt zurückgekehrt.