Kunstverein Neustadt a. Rbge. e.V.
  • Home
  • Aktuelles
    • Archiv 2023
    • Archiv 2024
    • Archiv 2025
    • Termine
  • Artothek
    • Künstler*innen in der Artothek
    • Bilder in der Artothek
      • Bedingungen Artothek
    • Künstlerportraits
  • Ausstellungen
    • 2025 Mensch I - Poesie, Phantasie, Sehnsucht
    • 2024 es ARTet aus - Renate Heidbüchel
    • 2024 - 40 Jahre - 40 Werke
    • 2023 Sommerausstellung - zeitlinien Block 16
    • Ausstellung druck.farbe.glas.form
    • Herbstausstellung "MetaMOORphosen"
    • 2022 Jahresgaben
    • PLEASE BE . ME
    • Klangkunstobjekt Clara Oppel
    • Ausstellung Veronika Moos
    • 2019 Thomas Schiela
    • 2019 Bernd M. Langer
    • 2019 Kunst bei Temps
    • 2018 Faszination Wasser
    • 2017 The Way We See It !
    • Matinée am 13.08.2017
    • 2017 Blickwinkel
    • 2016 K. Ismer, J. Steinberg
    • 2015 Milena Tsochkova und Stephan Fritsch
    • Artotheken Deutschlands zu Gast - 25 Jahre Artothek / 1990-2015
    • 2013 Edin Bajric
  • Exkursionen
    • Besuch des Museum Kunststätte Bossard
    • Ausstellung „Grethe Jürgens“
    • frischer wind - impressionismus im norden
    • Birgit Streicher BEST BEFORE
    • Kunstreise Kunststadt Antwerpen
    • Abenteuer Abstraktion - Sprengel Museum
    • Mensch - Mythos - Welt im Sprengelmuseum
    • Besuch der NordArt Büdelsdorf
    • WELCHE MODERNE? Sprengelmuseum
    • Besuch der Kunsthalle Bremen
    • Besuch der Ausstellung Paula Rego
    • Besuch im Sprengel Museum
    • VEO Schloss Derneburg Hall Fondation
    • Kunstreise nach Rotterdam
    • 58. Biennale in Venedig
  • Information
    • Termine
      • Geschäftsführung
      • Artothek
      • Allgemein
      • Beitrittserklärung
      • Fördermitgliedschaft
    • Newsletter
    • Als Mitglied anmelden
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Aktuelles
  4. 2025

Streets of Neustadt - FotoWorkshop mit Guido Klumpe

2025 Guido KlumpeFotoWorkshop mit BürgerInnen der Stadt Neustadt und dem Künstler Guido Klumpe

Der Workshop ermutigt die Teilnehmenden Neustadt einmal anders zu betrachten.
Mit bewusstem Blick nähern sich die Fotografierenden der Innenstadt mit ihrer historisch bedingten Bebauung und den sich daraus resultierenden Stilbrüchen und Baulücken. Sie sehen die verwaisten Plätze, aber auch die lebendigen Orte der Begegnung. Sie sehen die städtebaulichen Narben und Verwerfungen, aber auch die neue, zeitgemäße Bebauung, die die Widerstandskraft und die Fähigkeit einer Stadt zeigen sich immer wieder weiter zu entwickeln.

Als Medium dient die Fotografie, eine künstlerische Gattung, die sich erst in den letzten 60 Jahren etablierte. Nichts ist besser geeignet das bewusste Sehen zu sensibilisieren, als zu fotografieren und hier im FotoWorkshop gezielt auf das minimalistische Betrachten von urbaner Architektur zusetzen.

Die TeilnehmerInnen werden angeleitet die Innenstadt von Neustadt neu, anders, zu sehen, Blickachsen in Frage zu stellen, Details genau zu betrachten, Abstraktionen zu erkennen und die Poesie in vermeintlich hässlichen und unschönen Dingen und Orten zu finden. Zitat Guido Klumpe: „ Ich liebe es, das Rätselhafte und Absurde in unseren städtischen Räumen zu zeigen – aber auch die darin liegende ganz eigene verborgene Schönheit zu finden.“

Die entstandenen Fotografien aller Teilnehmenden werden anschließend in einer Ausstellung im Rathaus von Neustadt am Rbge. gezeigt.

Die Teilnahme ist kostenfrei und ausschließlich für BürgerInnen der Stadt Neustadt und ihrer Gemeinden gedacht. Es werden keine Kameras gestellt. Grundkenntnisse der Fotografie und das Mitbringen und Bedienen einer Digitalkamera sind Voraussetzung für die Teilnahme.

Am Workshop können 10 Personen teilnehmen.

Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Der Kunstverein Neustadt am Rbge. e.V. als Veranstalter übernimmt mit Ausnahme von vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Handeln keine Haftung für Sach-, Vermögens-, und Personenschäden, die während des Spazierganges entstehen.

Termin
10.08.2025 10:00h - 15:00h Fotospaziergang in der Innenstadt von Neustadt
17.08.2025 10:00h - 14:00h Besprechung der Fotografien im Schloss Landestrost

Anmeldung ab dem 16.06.2025 unter Angabe des Namens, der Anschrift und der Telefonnummer über dieses Formular auf unserer Webseite

Anmeldeschluss ist der 13.07.2025 -es gilt die Reihenfolge des e-Mail Einganges

Rolf Blume - Alles ist möglich

20250617 blume alles ist moeglich„Paradiesische Zustände“, „Sieben Samurei“, „Fesche Lola“ und anderes mehr erwarten Sie. Was sich hinter den Werktiteln an Objekten verbirgt, können Sie bis zum 22. August 2025 in der Städtischen Galerie Lehrte entdecken.

Indem der Künstler auf bereits vorhandene Dinge zurückgreift, setzt die künstlerische Arbeit nicht beim ungeformten Rohmaterial ein, sondern bei industriell geschaffenen Objekten. Massenprodukte wie Kartuschen, Kartons, Garnrollen und anderes mehr werden dem praktischen Nutzen entzogen und im künstlerischen Kontext neue Aufgaben übertragen. Die so entstandenen Konstruktionen wirken wie betriebsbereite Maschinen, deren praktische Handhabung jedoch noch Rätsel aufgeben. Trotz teils raumgreifender Größe scheinen sie weniger einer effektiven Produktivität zu dienen, denn einer spielerisch leichten Verwendung zu harren. Dies drückt sich auch in den Titeln aus, die Funktionelles wie Individuelles in Bezug auf das Objekt ausdrücken.

Utopische Gerätschaften, die alltägliche Verrichtungen abnehmen wie phantastische Maschinen, die bisher Unmögliches vollbringen, sind eigentlich Themen der
Ingenieurswissenschaften oder der Sciencefiction Literatur. Rolf Blume lässt diese Vorstellungen mit einfachsten Dingen zu haptischen Objekten werden, die Kinder wie Erwachsene verblüffen. Charaktervoll und etwas frech scheinen die Konstruktionen der Hybris des Menschen zu spotten und dennoch der kindlichen Freude am improvisierten wie perfektionierten Bauen zu entsprechen. Zwischen Gleichgewischt und Gravität finden Spieltrieb und Lust am Scheitern im künstlerischen Prozess zu einer zeitlosen Synthese im Objekt.

Rolf Blume ist freischaffender Künstler, er lebt und arbeitet in Hannover.

Eröffnung: Freitag, 20. Juni 2025, 19.00 Uhr
Begrüßung: 2. stellv. Bürgermeister Wilhelm Busch
Einführung: Julienne Franke, Städtische Galerie Lehrte

Dauer der Ausstellung: bis 22. August 2025
Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag und Sonntag 14.00 – 18.00 Uhr. Der Eintritt ist frei.

GAF - Bachelorausstellung 2|2025

20250617 gaf bachelorausst 2Visual Journalism and Documentary Photography

In diesem Semester präsentieren 9 Absolvent:innen des Studiengangs 'Visual Journalism and Documentary Photography' ihre Bachelorprojekte. Mit journalistischer Integrität und sorgfältiger Dokumentation beleuchten sie Themen wie deutsche Rüstungsexporte, Konflikte, Verlust, Migration, Erinnerung, urbane Lebenswelten und Naturwahrnehmung. Sie dokumentieren menschliche Geschichten und untersuchen Strukturen, die unseren Alltag prägen – von maritimem Katastrophenschutz bis hin zur digitalen Nachrichtenanalyse.

Hannah Aders zeigt in „Made in Germany“, wie deutsche Rüstungsexporte Länder wie Saudi-Arabien oder Israel erreichen. Ihre Arbeit beleuchtet die Institutionen und Genehmigungsprozesse hinter Exporten im Wert von 13 Milliarden Euro.

Leon Joshua Dreischulte dokumentiert in „We Dig Through Millions Striving for Joy“ die urbane Vielfalt Berlins. Er zeigt, wie 3,8 Millionen Lebensrealitäten Identität und Zugehörigkeit in der Metropole prägen.

In „Unseen, Still Watched“ dokumentiert Cilia Klinger das Leben palästinensischer Bewohner:innen in Al-Khalil und Masafer Yatta. Sie zeigt, wie gewaltfreie Widerstände und ständige Überwachung das Leben prägen.

Raphael Knipping analysiert in „Vermessung der Welt“ die Wirkung von Schlagzeilen. Seine Auswertung von 500.000 Artikeln zeigt Muster, die die Meinungsbildung und öffentliche Wahrnehmung prägen.

Nerea Lakuntza thematisiert in „Inconclusive“ Zwangsadoptionen nach dem Spanischen Bürgerkrieg und die Rekonstruktion verlorener Identitäten.

Karsten Maatz dokumentiert in „Schrauben an der Erinnerung“ die Restaurierung historischer Züge durch Ehrenamtliche, die die Geschichte lebendig halten.

Jim Trinh beleuchtet in „It's all very interesting what is happening“ den Alltag in Kiew und hinterfragt die Wirkung von Medienbildern im Kontrast zu persönlichen Erfahrungen.

Tom Wesse thematisiert in „Natur / Mythos / Konstrukt“ den Zustand der Natur im Kontext von Klimawandel und Artenverlust und fordert ein Umdenken in der Wahrnehmung.

Fabian Wilking dokumentiert die Arbeit des Havariekommandos, das zentrale Aufgaben im maritimen Katastrophenschutz übernimmt.

Ausstellungseröffnung: Mittwoch, 25. Juni um 19 Uhr
Ausstellungszeitraum: 6. Juni bis 06. Juli 2025
Öffnungszeiten: täglich von 12 bis 20 Uhr

Galerie für Fotografie
Seilerstraße. 15d
30171 Hannover

Ateliertage Hemmingen 2025

20250611 Ateliertage 2025 flyerZwischen den Seen der Leinemasch und den historischen Höfen des alten Dorfkerns öffnen Hemminger Künstler*innen ein Wochenende lang ihre Ateliers. Ein Ausstellungsrundgang mit vielfältigen Gästen und Rahmenprogramm, der zum Entdecken und Verweilen einläd, zu Begegnungen mit Kunst und den Menschen dahinter.

Am 28. und 29. Juni 2025 in den Zeiten von 11 bis18 Uhr eine gemeinsame Aktion mehrerer Ateliers in Hemmingen bei Hannover.

Alle Details können hier https://ateliertagehemmingen.wordpress.com/ gefunden werden.

Seite 1 von 4

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Suche

Kommende und laufende Ausstellungen in der Region
Rolf Blume
Alles ist möglich
Farbturbulenzen
Kloster Schinna
Schirin Fatemi
Deep into Nature
Kunstfrühstück im WOLFFSMOOR
Krea(k)tivhof
„faszination wasser“
Andreas Warlich

Die Artothek

Jeden Mittwoch in der Zeit
von 16:30 bis 18:30 Uhr
(außer in den niedersächsischen Schulferien)

Gymnasium Neustadt
Gaußstraße 14
31535 Neustadt am Rübenberge

Bild aus der Artothek
  • Impressum
  • Vorstand & Beirat
  • Datenschutz
  • Sitemap